Leistungsverzeichnis
Würmer/Wurmeier (MIK)
| Bezeichnung: | Würmer/Wurmeier (MIK) |
| Synonyme: | Intestinale Helminthen wie: Rundwürmer (Nematoden) wie Enterobius vermicularis (Oxyuren), Trichuris trichuria, Ascaris lumbricoides, Ancylostoma duodenale, Strongyloides stercoralis und andere sowie Bandwürmer (Cestoden) wie z.B. Taenia spp. |
| Zuordnung: | Parasitologie |
| Probenmaterial und Mindestmenge: | Stuhl / Stuhlparasiten/ Analklebestreifen für Oxyuren |
| Abnahmehinweise: | Versandset Stuhl; der Nachweis von Enterobius vermicularis (Oxyuren) mit einem Analklebestreifen (z.B. Tesafilm) auf einen Objektträger sollte wegen der circadianen Rhythmik der Würmer frühmorgens erfolgen. |
| Probenentnahmeset: | Abnahmehinweise beachten, Anleitung liegt bei. |
| Probentransport: | Postversand möglich |
| Klinische Indikation: | V.a. eine Infektion mit humanpathogenen Darmparasiten, bei Blut-Eosinophilie, analem Juckreiz, entsprechender Anamnese |
| Methode: | Mikroskopischer Nachweis |
| Referenzbereich: | negativ |
| Ansatztage: | täglich |
| Beurteilung: | Ø |
| Informationsmaterial: | Fachbroschüre: Ø Patientenbroschüre: Ø |
| Begleitdokumente: | Ø |
| Bemerkungen: | Da Parasiten nicht dauernd in gleicher Zahl ausgeschieden werden, sollten bei V. a. Darmparasitenbefall drei Stuhlproben bzw. Analklebestreifen untersucht werden, mit einem Abstand zwischen den Proben von 1-2 Tagen. |
Unterliegt der Dokumentenlenkung, Stand 10.06.2021, erstellt von Dr. A. Schwiertz (AL Mikrobiologie/Molekularbiologie)
