Leistungsverzeichnis
Aromatogramm
| Bezeichnung: | Empfindlichkeitsprüfung ätherischer Öle wie Bergbohne, Lavendel, Lemongras, Neroli, Niauli, Oregano, Palmarosa, Rosengeranie, Teebaum, Thymian, Zimtrinde.* |
| Synonyme: | Satureja montana, Lavendula officinalis, Cymbopogon citratus, Citrus aurantium, Melaleuca viridiflora, Origanum vulgare, Cymbopogon martini, Pelargonium roseum asperum, Melaleuca alternifolia, Thymus vulgaris, Cinnamonum ceylanicum |
| Zuordnung: | Aromatogramm |
| Probenmaterial und Mindestmenge: | Vaginal-, Urin-, Rachen-, Sputum-, Hautabstrich |
| Abnahmehinweise: | Abnahmehinweise beachten, Anleitung eingedruckt in Versandset. |
| Probenentnahmeset: | Versandset VaginalStatus, Abstrichtupfer |
| Probentransport: | Postversand möglich |
| Klinische Indikation: | bakterielle und hefebedingte Infektionen der äußeren Haut und Schleimhäute |
| Methode: | Agardiffusion |
| Referenzbereich: | sensibel |
| Ansatztage: | täglich |
| Beurteilung: | sensibel, intermediär, resistent für das jeweilige Aromaöl |
| Informationsmaterial: | Fachbroschüre: Aromatogramm Patientenbroschüre: Ø |
| Begleitdokumente: | Ø |
| Bemerkungen: | Zur Herstellung eines Aromaölzäpfchen werden in der Regel drei sensibel ausgetestete Öle mit einer Trägersubstanz (z.B. Kakaobutter) verwendet. Einige Öle wie Oregano, Thymian, Zimtrinde sollten nicht bei Schwangeren zur Anwendung kommen. |
*Nicht akkreditierter Parameter
Unterliegt der Dokumentenlenkung, Stand: 10.06.2021, erstellt von Dr. A. Schwiertz (AL Mikrobiologie/Molekularbiologie)
